Zahnprophylaxe: Die richtige Vorsorge für gesunde Zähne

Zahnprophylaxe

 

Die eigenen Zähne ein Leben lang erhalten? Mit der richtigen Zahnprophylaxe ist das möglich.

 

Was versteht man unter Zahnprophylaxe?

Prophylaxe heisst Vorsorge. Zahnprophylaxe beinhaltet alle vorbeugenden Massnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit.

Auf der Zunge, den Zähnen, der Mundschleimhaut, in den Zahnzwischenräumen, den Zahnfleischtaschen – überall in der Mundhöhle tummeln sich Millionen von Bakterien. Die Gesamtheit aller Mikroorganismen in der Mundhöhle wird als Mundflora bezeichnet. Jeder Mensch besitzt eine individuelle Zusammensetzung dieser Bakterien. In einem gesunden Mund sind nützliche und schädliche Bakterien im Gleichgewicht und schützen uns vor Keimen und anderen schädlichen Umwelteinflüssen. Mangelhafte oder ausbleibende Zahnprophylaxe verschiebt das Gleichgewicht in der Mundflora zum Negativen. Es drohen Erkrankungen, Entzündungen oder Mundgeruch.

 

Warum ist Prophylaxe so wichtig?

Die Zahngesundheit beeinflusst auch die Allgemeingesundheit und das Wohlbefinden. Ein kranker Zahn oder Erkrankungen des Zahnfleischs können den gesamten Körper schwächen und Ursache von beispielsweise Diabetes, Herzinfarkt, Rheumatismus oder Atemwegserkrankungen sein. Eine Fehlstellung der Zähne und Kiefergelenke kann zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen. Dabei beschränkt sich die Funktion der Zähne nicht nur auf das Zerkleinern von Nahrung, sondern sie sind auch wichtig für das Sprechen. Des Weiteren sind sie ein sozial-gesellschaftliches Aushängeschild. Schöne Zähne sind ein Zeichen von Gesundheit und Lebensfreude.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Prophylaxe zu beginnen?

Für Prophylaxe ist es nie zu spät! Die Vorsorge sollte aber bereits ab dem ersten Milchzahn beginnen. Bereits in frühen Jahren werden die Weichen für gesunde Zähne gestellt. ´

 

Bestandteile der Prophylaxe:

Häusliche Mundhygiene

Die wichtigsten Mittel der häuslichen Mundhygiene sind Zahnbürste und Zahnpasta. Achten Sie beim Kauf Ihrer Zahnbürste darauf, dass der Bürstenkopf nicht zu gross ist und die Borsten nicht zu hart. Verzichten Sie auf Bürsten mit Naturborsten, da diese sich mit Bakterien vollsaugen. Entscheidend ist die Verwendung einer fluoridierten Zahnpasta. Putzen Sie Ihre Zähne nach jedem Essen, damit die immer vorhandenen Bakterien keinen Nachschub an Nahrung bekommen und keine Karies verursachen können. Weitere Tipps zur häuslichen Mundhygiene finden Sie hier.

 

(Zahn)gesunde Ernährung

Was Sie essen oder trinken, wirkt sich unmittelbar auf Ihre (Zahn-)Gesundheit aus. Zahngesunde Ernährung bedeutet möglichst zuckerarme Lebensmittel und Getränke und leicht verdauliche Kohlenhydrate. Wir empfehlen eine ausgewogene Mischkost. Dazu zählen auch vitamin- und mineralstoffhaltige Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Milchprodukte und Nüsse, denn sie liefern wichtige Bestandteile, die der Körper und die Zähne brauchen. Zusätzlich können fluoridhaltige Lebensmittel, wie Fisch oder grüner Tee, den Zahnschmelz schützen.

Aber auch der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme spielt eine Rolle. Nehmen Sie lieber regelmässige Hauptmahlzeiten zu sich als viele kleine Portionen über den Tag verteilt. Ausgiebiges Kauen regt ausserdem die Speichelproduktion an. Speichel durchfeuchtet den Mund und die Nahrung. Er wirkt als Gleitmittel beim Schlucken, reinigt den Mund und die Zähne und neutralisiert schädliche Kariessäuren. Ausserdem trägt intensives Kauen und eine gute Durchspeichelung der Nahrung zu einer besseren Verdauung bei.

 

Dentalhygiene & Kontrollbesuche beim Zahnarzt

Aus Bakterien, Nahrungsresten und Speichel bilden sich Zahnbeläge (Plaque), aus dem durch Verkalkung mit der Zeit harte Beläge (Zahnstein) entstehen. Weiche, frische Beläge lassen sich einfach mit einer Zahnbürste entfernen oder zumindest dünn halten. Damit wird eine Zahnfleischentzündung dauerhaft vermieden.

Wird diese bakterielle Plaque aber nicht laufend beseitigt, kommt es zu Schäden an Zahn (Karies) und Zahnfleisch (Parodontitis). Aber auch bei gründlicher Mundhygiene können nicht alle Stellen im Mund erreicht und gereinigt werden. Daher müssen in individuellen Abständen sämtliche Zahnoberflächen, Zahnzwischenräume und Zahnstein bei einer professionellen Zahnreinigung (PZR) von einer speziell ausgebildeten Prophylaxeassistentin schonend entfernt werden. Eine regelmässige professionelle Zahnreinigung schützt effektiv vor Karies und Parodontitis. In einer Langzeitstudie in den 80er Jahren konnte der schwedische Professor Per Axelsson dies eindrucksvoll nachweisen. Auch bei Kindern ist eine professionelle Zahnreinigung äusserst wichtig.

 

 

Gesunde Zähne und richtige Ernährung sind eine wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche, sprachliche und geistige Entwicklung. Schöne, naturgesunde Zähne prägen das Erscheinungsbild jedes Menschen und sind ein wichtiges Stück Lebensqualität bis ins hohe Alter.

 

Jetzt Termin für Dentalhygiene online buchen. 

Termin vereinbaren