Kariesvorsorge

Kariesvorsorge

Zur genauen Kariesvorsorge gehört vor allem eine optimale Mundhygiene

Kariesvorsorge

Karies entsteht durch Säuren, die den Zahn entkalken. Bakterien machen beim Abbau von Zucker aus der Nahrung oder Getränken diese Säuren.
Die Bakterien kleben sehr fest auf den Zähnen und können nur sehr schwer entfernt werden. Daher sind immer Bakterien auf den Zähnen vorhanden, die Karies verursachen. Kaum bekommen Sie mit einem Getränk oder Essen Zucker produzieren sie Säuren! So können Sie Löcher im Zahn nur vermeiden, wenn Sie die Speisereste gleich nach dem Essen am Besten mit der Zahnbürste entfernen! Darum gilt auch für Sie der Spruch: Nach dem Essen – Zähneputzen nicht vergessen!

Wie entfernen Sie nun aber die Speisereste von Ihren Zähne nach dem Essen richtig?

1. Zähneputzen mit Zahnpasta und Zahnbürste
Mit der „Rot-Weiss-Methode“können Sie innerhalb von einer Minute alle Speisereste zwischen den Zähnen entfernen.  Zahnseide oder Bürstchen für den Raum zwischen den Zähnen brauchen Sie dazu nicht.

2. Kaugummi kauen für etwa 20 Minuten
Haben Sie keine Zeit Zähne zu putzen, können Sie die Speiserste auch mit einem Kaugummi entfernen. Wichtig ist, dass Sie den Kaugummi bewusst mit allen Zähnen kauen. Dann lösen und entfernen Sie auch wirklich alle Speisereste.

 

Kariesvorsorge bei niedrigem Kariesrisiko

Zuhause
Speiserestentfernung so oft wie möglich nach dem Essen mit der Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta oder einem zuckerfreien Kaugummi und Bakterienentfernung einmal am Tag (am besten am Abend) mit Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta (z.B.: Elmex) und kräftiges Durchspülen des Mundes mit dem Restschaum der Zahnpasta und einem Schluck Wasser. Danach nicht mehr Nachspülen!

Beim Zahnarzt
Einmal im Jahr werden im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung alle Beläge aus den nicht zugänglichen Stellen und der Zahnstein an den Zähnen entfernt, alle Zähne hochglanzpoliert und ein fluoridhaltiger Lack zum Schutz der Zähne aufgetragen.

 

Kariesvermeidung bei mittlerem Kariesrisiko

Zuhause
Speiserestentfernung so oft wie möglich nach dem Essen mit der Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta oder einem zuckerfreien Kaugummi und
Bakterienentfernung einmal am Tag (am besten am Abend) mit Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta (z.B.: Elmex) und kräftiges Durchspülen des Mundes mit dem Restschaum der Zahnpasta und einem Schluck Wasser. Danach nicht mehr Nachspülen!

  Fluoridiertes Kochsalz zum Kochen verwenden.

Beim Zahnarzt
Alle sechs Monate werden im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung alle Beläge aus den nicht zugänglichen Stellen und der Zahnstein an den Zähnen entfernt, alle Zähne hochglanzpoliert und ein fluoridhaltiger Lack zum Schutz der Zähne aufgetragen.

 

Kariesvorsorge bei hohem Kariesrisiko

Zuhause
Speiserestentfernung sofort nach jedem Essen mit der Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta oder einem zuckerfreien Kaugummi und Bakterienentfernung einmal am Tag (am besten am Abend) mit Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta (z.B.: Elmex) und kräftiges Durchspülen des Mundes mit dem Restschaum der Zahnpasta und einem Schluck Wasser. Danach nicht mehr Nachspülen!

  Mundspülung einmal täglich mit Meridol
  Fluoridiertes Kochsalz zum Kochen verwenden

Beim Zahnarzt
Alle drei Monate werden im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung alle Beläge aus den nicht zugänglichen Stellen und der Zahnstein an den Zähnen entfernt, alle Zähne hochglanzpoliert und ein fluoridhaltiger und zusätzlich ein bakterienhemmender Lack zum Schutz der Zähne aufgetragen.