Brücke oder Implantat: Welcher Zahnersatz ist besser?

zahnersatz

Foto: Andrey Popov/Shutterstock.com

 

Gesunde und schöne Zähne verleihen Selbstvertrauen und Sicherheit. Im Laufe des Lebens können jedoch Zahnlücken im Gebiss entstehen. Die Ursachen für einen Zahnverlust sind vielseitig. Die Häufigsten sind Unfälle, Nichtanlage von Zähnen oder Erkrankungen, wie Parodontitis oder Karies.

Wenn Sie einen oder mehrere Zähne verloren haben, sollten Sie die Zahnlücke möglichst zeitnah von Ihrem Zahnarzt versorgen lassen, denn Zahnlücken sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Weitere Folgen können Fehlbelastung der Kiefergelenke oder Kaumuskulatur, Fehlstellungen der Nachbarzähne oder gar eine Rückbildung des Kieferknochens sein.

Oftmals sind die Betroffenen unsicher, welcher Zahnersatz der richtige für sie ist. Grundsätzlich wird zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz unterschieden. Bei kleineren Zahnlücken wird in der Regel ein festsitzender Zahnersatz verwendet. Wie der Name bereits verrät, ist der Zahnersatz fest verankert und kann eigenhändig nicht herausgenommen werden (z.B. Implantat, Brücke, Krone). Ein herausnehmbarer Zahnersatz (z.B. Prothese) kann eigenständig eingesetzt und entfernt werden. Er ist kostengünstig, aber nur bei grösseren Zahnlücken empfehlenswert. Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Möglichkeiten des festsitzenden Zahnersatzes, Zahnbrücken und Implantate, näher erklären.

 

Die Zahnbrücke

Eine Zahnbrücke oder kurz “Brücke”, kann kleine bis mittelgrosse Zahnlücken schliessen. Die Brücke wird an den beiden natürlichen Zähnen rechts und links der Zahnlücke („Pfeilerzähne“) befestigt, indem diese überkront werden. Die beiden Zahnkronen sind durch sogenannte Brücken- oder Zwischenglieder miteinander verbunden. Die Pfeilerzähne müssen jedoch zuvor abgeschliffen werden, um ausreichend Platz für die Kronen zu bieten.

Häufig verwendete Materialien mit einer hohen Biokompatibilität sind Vollkeramik und Zirkonoxidkeramik.

zahnbruecke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alex Mit/Shutterstock.com

 

Ablauf der Behandlung

Zunächst wird anhand von Röntgenaufnahmen der Zustand Ihrer umliegenden Zähne geprüft. Liegt eine Karies vor, muss diese entfernt werden und der Zahn zuerst mit einer Füllung versehen werden. Dann wird Ihre individuelle Zahnfarbe bestimmt und die Nachbarzähne beschliffen und präpariert, sodass die Kronen richtig passen. Nach dem Beschleifen werden Abdrücke genommen, damit der Zahntechniker die Brücke passgenau für Sie anfertigen kann. Zum Schutz der beschliffenen Zähne wird übergangsweise ein Provisorium eigesetzt, bis die Brücke fertiggestellt ist.

Die Passgenauigkeit einer Brücke ist wesentlich für die Lebensdauer und Stabilität. Daher wird wenn nötig eine Zwischeneinprobe (auch Gerüsteinprobe) gemacht und Ihre Brücke anschliessend im Zahnlabor fertiggestellt.

Sobald die endgültige Brücke hergestellt ist, werden die Kronen und die Brücke auf Wunsch unter örtlicher Betäubung eingesetzt und fest verklebt. Bei einer Kontrolluntersuchung wird dann noch einmal den Sitz und die Stabilität der Brücke überprüft.

 

Kosten einer Brücke

Die Kosten einer Brücke variieren je nach eingesetztem Material, der Art und Länge der Brücke, die sich aus der Grösse der Zahnlücke ergibt. Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für Ihre Brücke.

 

Das Implantat

Implantate sind inzwischen für viele Menschen der sicherste und nachhaltigste Zahnersatz. Die wesentlichen Vorteile sind ein fester Sitz, hoher Kaukomfort und ein natürliches Zahngefühl. Implantate können bei kleinen Zahnlücken eingesetzt werden oder auch bei komplett zahnlosen Kiefern.

Ein Implantat besteht aus einem Implantatkörper, dem Implantataufbau und dem Zahnersatz. Der Implantatkörper wird direkt in den Knochen der Zahnlücke verankert und übernimmt gewissermassen die Funktion einer Zahnwurzel. Er bildet das Fundament für den Aufbau und den Zahnersatz. Der Implantataufbau ist die Verbindung zwischen Körper und Zahnersatz und ist fest mit beiden verschraubt. Der Zahnersatz ist der sichtbare Teil des Implantats und kann entweder eine Krone, Brücke oder Prothese sein, je nachdem wie gross die Zahnlücke ist.

Implantate bestehen in der Regel aus gewebefreundlichem Titan, das eine lange Lebensdauer und gute Körperverträglichkeit aufweist. Ein alternatives, nicht so verbreitetes Material, ist Keramik.

implantat

Maxx-Studio/Shutterstock.com

 

Ablauf der Behandlung

Vor der Implantation wird eine Voruntersuchung durchgeführt, denn mögliche Erkrankungen müssen zuerst behandelt werden. Die Voraussetzung für ein Implantat ist ausserdem eine ausreichende Knochendicke und Knochenqualität. Andernfalls muss zuerst ein Knochenaufbau durchgeführt werden.

Unter örtlicher Betäubung wird das Implantat eingesetzt. Nach dem Einsetzen muss das Implantat etwa 3-6 Monate mit dem Knochen verwachsen. Dabei ist die Einheilungsdauer von Ihrer individuellen Knochenqualität abhängig.

Erst nach der Einheilung kann der eigentliche Zahnersatz (Zahnkrone, Brücke oder Prothese) eingesetzt werden.

 

Kosten eines Implantats

Die Kosten für eine Implantatbehandlung hängen von verschiedenen Faktoren, wie Vorbehandlungen (Knochenaufbau) oder dem Material, ab.

 

 

Brücke und Implantat im Überblick

 

  BRÜCKE IMPLANTAT
Einsatz Wird an den Nachbarzähnen verankert

 

Wird direkt im Knochen verankert

 

Häufigste Materialien Vollkeramik oder Zirkonoxidkeramik

 

Titan oder Keramik

 

Voraussetzungen Nachbarzähne müssen ausreichend stabil und gerade sein Ausreichende Kieferknochenstruktur, andernfalls Knochenaufbau

Kieferknochen muss ausgewachsen sein

Dauer der Behandlung Wenige Wochen Ca. 3-9 Monate
Festigkeit Sehr guter Halt bei ausreichender Stabilität der Nachbarzähne Sehr guter Halt bei einem gesunden Knochen
Lebensdauer Sehr lange bei guter Mundhygiene Sehr lange bei guter Mundhygiene
Arten

 

 

 

Basisbrücke

Schwebebrücke

Inlay-Brücke

Klebebrücke

Freiendbrücke

Verbundbrücke

Schraubenimplantat

Kurzes Zahnimplantat

KFO-Implantat

 

 

So pflegen und reinigen Sie Ihren Zahnersatz richtig

Eine gute Mundhygiene ist sowohl bei Implantaten als auch Brücken wichtig. Zwar richtet Karies am Zahnersatz keinen Schaden an, jedoch sind insbesondere die Übergangsstellen zwischen künstlichem Zahn und Zahnfleisch sehr anfällig für Bakterien. Diese können nicht nur Mundgeruch, sondern auch Karies oder Zahnfleischentzündungen auslösen. Neben Zahnbürste und Zahnpasta sollten Sie Zahnzwischenraumbürsten verwenden und den Zahnersatz regelmässig von Ihrem Zahnarzt kontrollieren lassen.

 

 

Vor- und Nachteile

Brücke

Vorteile:

– Kann im Vergleich zum Implantat relativ schnell und einfach eingesetzt werden

– Kostengünstiger als ein Implantat

– Kein Einheilungsrisiko

– Lange Lebensdauer

 

Nachteile:

– Es müssen gesunde Nachbarzähne beschliffen werden

– Schwierige Reinigung, vor allem im Bereich des Brückenglieds

– Kann den Knochenabbau im Bereich der Zahnlücke nicht verhindern

 

Implantat

Vorteile:

– Gesunde Zahnsubstanz wird nicht beschädigt

– Leichtere Pflege und Reinigung im Vergleich zur Brücke

– Optisch ansprechender („natürlicher“) Zahnersatz mit hoher Ästhetik und langer Lebensdauer

– Druckstellen werden auf ein Minimum reduziert

– Kein Abbau des Kieferknochens

 

Nachteile:

– Aufwand und Dauer bis zum fertigen Implantat sind deutlich höher, da ein chirurgischer Eingriff notwendig ist

– Nicht jeder Kiefer ist für ein Implantat geeignet. Abklärung im Vorfeld notwendig

– Einheilungsrisiko

 

 

Welcher Zahnersatz für Sie der beste ist, muss individuell beantwortet werden. Bei kleinen Zahnlücken können unter gegebenen Voraussetzungen sowohl ein Implantat als auch eine Brücke eingesetzt werden. Bei grösseren Lücken von etwa fünf oder mehr fehlenden Zähnen, kann die Brücke oft nicht mehr die nötige Haltbarkeit gewährleisten. Wir nehmen uns gerne Zeit, um mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zu besprechen und finden die beste Lösung für Sie – aus medizinischer und finanzieller Sicht.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Kontakt aufnehmen